Bacher Oliver

Aus TechnikWiki

HookTwSeo HookTwSeo HookTwSeo HookTwSeo

Über mich

OliverBacher02
Bacher Oliver
(Administrator)

Ich bin schon als Kind mit Technik und einem Computer aufgewachsen. Da meine zwei älteren Brüder ebenso an Technik interessiert sind, bekamen wir damals (vor mehr als 20 Jahren) einen Commodore PC zu Weihnachten. Dieser hatte 8 MHz, eine Festplatte mit 20 MB und einen Arbeitsspeicher mit 640 KB. Er kostete damals fast 1,8 Mio. Lire (ca. 900 Euro).

Zitat von Nelson Muntz (Simpsons): Sogar der Herzschrittmacher meines Opas hat mehr Speicher ;-)

Ich lernte mit 7 Jahren das Betriebssystem MS-DOSMS-DOS kennen und habe die Programmiersprache QBasicQBasic begonnen zu erlernen. Dadurch konnte ich über die parallele Schnittstelle Relaisparallele Schnittstelle Relais ansteuern. Mein Ziel war es damals und ist es auch heute noch, die Software sowie die mechanischen Komponenten einer Konstruktion selbst umzusetzen.

Mittlerweile arbeite ich seit 2006 als Informatiker bei einem Softwareunternehmen in Bruneck. Mit PHP und JAVA erstelle ich verschiedene Web-Applikationen für diverse Auswertungen. Diese Applikationen sind mehrsprachig und werden zum Teil Weltweit eingesetzt und funktionieren unter anderem mit verschiedenen Datenbanken wie z. B. MySQL (MariaDB), PostgreSQL, Microsoft Access Database oder Oracle.

Vorname Oliver
Nachname Bacher
Geburtstag 07.02.1985
Geburtsort Bruneck (Brunico)
Ausbildung 1 Elektriker (FSE - Bruneck)
Ausbildung 2 Informatiker (SGD - Fernstudium)
YouTube TechnikWiki
Webseite www.technikwiki.org
Domaininhaber
  • www.fotosession.it (05.06.2003)
  • www.mühlwald.com (07.04.2013)
  • www.technikwiki.com (15.02.2009)
  • www.technikwiki.org (26.02.2009)
  • www.wikitechnik.com (14.02.2018)
  • www.wikitechnik.org (13.02.2018)

Lieblingszitate

  • Wer glaubt keinen Fehler zu machen, hat den ersten bereits gemacht.
  • Wähle einen Job, den du liebst, und du wirst nie wieder arbeiten müssen.
  • Windows ist wahrscheinlich das einzige Betriebssystem das versucht, die Lösung deines Netzwerkproblems online zu suchen.

Fotos

„Bacher Oliver" hat bei 19 Projekten mitgearbeitet

Aktienbot

Aktienbot

Diese Software eignet sich ideal für den mittelfristigen Kauf und Verkauf von Aktien, da sie den Nutzer entlastet und keine tägliche Überwachung der Anlagen erfordert. Sie greift nicht direkt in den Handel ein, sondern stellt lediglich die wichtigsten Informationen über eine Weboberfläche bereit und ...weiterlesen

Blechbiegemaschine

Blechbiegemaschine

Die im Jahr 2006 konstruierte Blechbiegemaschine wurde entwickelt, um verschiedene Bleche und Flacheisen mit einer maximalen Stärke von 10 mm zu verformen. Die Maschine beeindruckt durch ihre maximale Presskraft von etwa 10 Tonnen, was sie zu einem vielseitigen Werkzeug in der Metallverarbeitung ...weiterlesen

Digitalanzeige

Digitalanzeige

Die hier beschriebene Digitalanzeige wurde durch einen Blitzeinschlag beschädigt, wobei insbesondere das interne Netzteil zerstört wurde. Um die Funktionsfähigkeit der Anzeigeeinheit vor der Beschaffung eines Ersatzteils zu überprüfen, erfolgte zunächst ein Testbetrieb mittels eines Labor ...weiterlesen

Drehbank 1

Drehbank 1

Die hier beschriebene Drehbank ist eine gebrauchte Werkzeugmaschine, die bereits im Jahr 1976 in Betrieb genommen wurde. Zum Zeitpunkt des Erwerbs befand sie sich lediglich in eingeschränkt funktionsfähigem Zustand. Im ursprünglichen Aufbau verfügte die Maschine lediglich über einfache Gewi ...weiterlesen

Fräsmaschine 2

Fräsmaschine 2

Diese gebrauchte Fräsmaschine der Marke HERMLE UWF 801 wurde im Februar 2021 erworben. Sie war zuvor in einer Berufsschule im Einsatz und weist daher nur sehr geringe Betriebsstunden auf (ca. 1.500 Stunden). Sowohl das Getriebe als auch die Führungsschienen sind entsprechend in nahezu neuwertigem Z ...weiterlesen

Förderband (Holz)

Förderband (Holz)

Das Förderband Marke Eigenbau ist eine selbst konstruierte Anlage zur Beförderung von Brennholz. Die erste Version (Version 1) wurde im Jahr 2004 als Prototyp entwickelt, um den Transport von bereits gespaltenem Brennholz vom Garagendach in eine im Kellergeschoss gelegene Holzhütte zu erleichtern. E ...weiterlesen

Git (All-Inkl)

Git (All-Inkl)

Git ist ein verteiltes Versionskontrollsystem, das es ermöglicht, den Verlauf von Dateien (z. B. Quellcode) zu verfolgen. Es hilft Entwicklern, Änderungen zu verwalten, in Teams zusammenzuarbeiten, unterschiedliche Versionen zu erstellen und bei Bedarf frühere Zustände wie ...weiterlesen

Google Hacks

Google Hacks

Google Hacking, auch bekannt als Google Hacks, hat nichts mit dem Hacken der Suchmaschine oder anderer Dienste von Google (Alphabet) zu tun. Vielmehr geht es darum, fortgeschrittene Suchtechniken zu nutzen, um gezieltere und präzisere Suchergebnisse zu erzielen. Die Google-Suchmaschine bietet weit ...weiterlesen

Haartrockner

Haartrockner

Dieser Haartrockner funktioniert grundsätzlich noch einwandfrei, jedoch ist es aufgrund der Beschädigung am Kabel nicht mehr ratsam, ihn weiterhin zu verwenden – insbesondere wegen der Gefahr eines Stromschlags im Nassbereich. Da es sich um ein hochwertiges Gerät handelt, ist eine Reparatur durc ...weiterlesen

Hallenkran

Hallenkran

Dieser Hallenkran wurde im September 2018 umgesetzt. Er besitzt eine Tragkraft von etwa 1 Tonne und lässt sich mit dem Schienensystem 6 Meter vor- bzw. zurückbewegen. Der Kran selbst hat eine Zugkraft von 500 kg. Da eine Umlenkrolle angebracht ist, wird diese Zugkraft logischerweise verdoppelt. Die ...weiterlesen

Kraftwerk Tobl

Kraftwerk Tobl

Das ursprüngliche Kraftwerk Tobl wurde in den Jahren 1907/1908 errichtet, als Südtirol noch zu Österreich-Ungarn gehörte. Es verfügte über eine Leistung von 277 kW und nutzte eine Fallhöhe von 38 Metern (entspricht etwa 3,8 bar Druck). Dieses Werk war für damalige Verhältnisse technisch fortschrittl ...weiterlesen

Lastenaufzug

Lastenaufzug

Dieser Lastenaufzug dient dem Transport von kleineren Gerätschaften sowie Müll. Der Umweg über das Treppenhaus und die damit verbundene zusätzliche Verschmutzung entfallen dadurch. Im Zuge des Umbaus (Erweiterung) der Bastelwerkstatt wurde die erste Variante des Lastenaufzugs demontiert. Inzwischen ...weiterlesen

Man in the Middle

Man in the Middle

Ein Man-in-the-Middle-Angriff (kurz MITM-Angriff, umgangssprachlich auch als Janusangriff bezeichnet) ist eine Form des Angriffs auf die Kommunikationsverbindung zwischen zwei oder mehreren Teilnehmern in einem Rechnernetz. Ziel eines solchen Angriffs ist es, die Kommunikation unbemerkt abzuhören, ...weiterlesen

Palettensäge

Palettensäge

Die Eigenbau-Palettensäge, Gegenstand dieses Berichts, stellt eine kreative Antwort auf die Herausforderung der Wiederverwertung von beschädigten Europaletten dar. Mit dem klaren Ziel, rund 100 aus der Industrie ausgemusterte Paletten zu zersägen, wurde diese Maschine als Eigenbau entwickelt. Sie wu ...weiterlesen

Photovoltaik 1

Photovoltaik 1

Diese selbstgebaute Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 6,3 kWp wurde 2006 auf dem Dach einer Garage errichtet. Damals gehörte sie zu den ersten Anlagen in Sand in Taufers (Südtirol). Dank staatlicher und EU-Subventionen folgten in den Jahren danach zahlreiche weitere Installationen. Ende S ...weiterlesen

Raspberry (Touchscreen)

Raspberry (Touchscreen)

Der Raspberry Pi 3 in Kombination mit dem offiziellen 7-Zoll-Touchscreen-Display und dem Betriebssystem Raspbian (heute unter dem Namen Raspberry Pi OS bekannt) bildet einen voll funktionsfähigen Einplatinencomputer mit grafischer Benutzeroberfläche. Das System eignet sich für eine Vielzahl von An ...weiterlesen

Schleifmaschine

Schleifmaschine

Die im Jahr 2011 konstruierte Schleifmaschine, bietet eine effiziente Lösung für das präzise Nachschleifen von Drillkegeln mit verschiedenen Steigungen. Diese Drillkegel werden in Holzspaltern eingesetzt und müssen sorgfältig geschliffen werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Besondere ...weiterlesen

Tor-Netzwerk

Tor-Netzwerk

Das Tor-Netzwerk oder besser bekannt unter dem Namen Darknet wird meistens mit kriminellen Machenschaften assoziiert. Der Erfinder hatte aber ganz andere Ansätze für die Entwicklung des Tor-Netzwerkes. Es ist dafür gedacht, dass das Internet für jeden frei zugänglich bleibt. Auch wenn ein Land eine ...weiterlesen

Ubuntu MATE (Apache)

Ubuntu MATE (Apache)

Der Apache HTTP Server ist einer der weltweit am häufigsten eingesetzten Webserver. Er wird von der Apache Software Foundation entwickelt, ist quelloffen und kostenfrei verfügbar. Dank seiner modularen Architektur lässt sich der Server flexibel durch zahlreiche Erweiterungen anpassen. Besonders be ...weiterlesen