Über MediaWiki

Aus TechnikWiki

HookTwSeo HookTwSeo HookTwSeo

Beschreibung

MediaWiki01
MediaWiki-Logo

MediaWiki ist ein Open-Source-Wiki-Softwarepaket, das für die Erstellung und Verwaltung von Websites verwendet wird, auf denen Benutzer gemeinsam Inhalte erstellen und bearbeiten können. Ursprünglich für Wikipedia entwickelt, wird MediaWiki heute von vielen weiteren Projekten wie Wiktionary, Wikimedia Commons und Wikiquote genutzt.

MediaWiki bietet eine breite Palette an Funktionen, darunter die Möglichkeit, mehrere Benutzerkonten zu verwalten, Seiten zu erstellen, zu bearbeiten und zu löschen, Diskussionsseiten zu führen, Versionskontrolle zu nutzen sowie Links zwischen verschiedenen Seiten zu erstellen. Darüber hinaus unterstützt MediaWiki zahlreiche Sprachen und ist vielseitig einsetzbar – von Wissensdatenbanken und Online-Enzyklopädien bis hin zu Dokumentations-Websites und mehr.

Die Installation von MediaWiki ist relativ einfach. Für erweiterte Anpassungen, wie sie etwa beim TechnikWiki vorgenommen werden, sind jedoch fundierte Informatikkenntnisse erforderlich, insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Hooks und die Anpassung des MediaWiki-Kerns (TW-Core).

Eine Sicherheitslücke kann entstehen, wenn die Datei "LocalSettings.php", die wichtige Zugangsdaten zur Datenbank enthält, für alle Benutzer auf einem Linux-System lesbar ist. Um dies zu verhindern, sollte diese Datei nur für den entsprechenden Benutzer oder die Gruppe schreibbar oder lesbar sein (chmod 660 oder chmod 440). Bei vielen günstigen Webhostern kann durch die Nutzung von Funktionen wie "shell_exec" unter PHP die gesamte Dateistruktur eingesehen werden, was ein zusätzliches Risiko darstellt.

Zusätzliche Sicherheit bietet die Einschränkung des Datenbankzugriffs auf "localhost". Diese Maßnahme kann jedoch umgangen werden, wenn auf einem Server viele verschiedene Webseiten laufen und ein phpMyAdmin vorhanden ist, das ebenfalls über "localhost" auf die Datenbank zugreift Google Hacks (Tipp).

Ein MediaWiki lässt sich unkompliziert und schnell über das KAS-System des Webhosters All-Inkl installieren. Aufgrund der angebotenen Sicherheitsfunktionen und der Möglichkeit, ohne tiefergehende Linux-Kenntnisse eine abgesicherte Website zu betreiben, empfehle ich den Webhoster All-Inkl.

Siehe auch

Weblinks