Über TechnikWiki
TechnikWiki
Das TechnikWiki ist vorwiegend eine Sammlung von Konstruktionen der Marke Eigenbau. Es kann jeder mitarbeiten und sein Meisterwerk oder weiteres Technikwissen mit der Öffentlichkeit teilen. Die Seiten können zurzeit mit Fotos, Videos, Skripts, Grafiken und auch Downloads ausgestattet werden (siehe Hilfe). Die Kommunikation erfolgt über die Diskussionsseiten.
Das Rad sollte man nicht neu erfinden, deshalb führen viele externe Links direkt zu WikiPedia. Damit ist gemeint, dass keine Texte ins TechnikWiki kopiert werden dürfen!
Die meisten Konstruktionen im TechnikWiki sind in Bastelwerkstätten entstanden. Eine davon (Metallverarbeitung) ist bereits 1979 eingerichtet worden und im Jahre 1998 kam eine weitere Bastelwerkstatt (Holzverarbeitung) in einer Garage dazu.
Es wurden defekte, sowie auch alte Maschinen angekauft (z. B. Drehbank, Fräsmaschine). Diese wurden repariert, optimiert und auch erweitert. Zusätzlich wurden auch einige selbst geplant und konstruiert (z. B. Blechbiegemaschine, Lastenaufzug, Nutenstossmaschine, Schleifmaschine, Tischfräse). Alle Konstruktionen im TechnikWiki sind in der gleichnamigen Kategorie Konstruktionen zu finden.
Seit 1979 entstanden einige Konstruktionen und somit auch Foto- und Videomaterial. Dieses wird nach und nach veröffentlicht. Da mittlerweile das TechnikWiki (Version 3) autonom läuft, kann ich etwa 8 Stunden pro Woche in die Seiten investieren. Die gesamte Webseite wird Zurzeit von mir verwaltet und weiterentwickelt.
Alle Mitglieder im TechnikWiki haben eine Vollzeit Arbeitsstelle und dies sind somit nur Freizeitprojekte. Bitte keine Anfragen bezüglich Umsetzung einer Konstruktion oder Reparatur senden. Alle verfügbaren Informationen sind in den Seiten enthalten. Um einen Nachbau zu vereinfachen, sind diese mit vielen Fotos oder auch mit Konstruktionsplänen ausgestattet.
Gründungsidee
Die Idee für das TechnikWiki hatte ich am 21.02.2009 als ich die Software MediaWiki kennenlernte. Daraufhin wurde der Domain www.technikwiki.org registriert und das MediaWiki installiert. Es musste angepasst (Layout) und auch erweitert (Extensions) werden.
Es wurde das Layout (Desktop / Mobile) angepasst und weitere Extensions programmiert. Es waren auch einige Eingriffe direkt im MediaWiki-Core und in der Datenbankstruktur nötig (z. B. Whitelist, Mitglieder, Standorte). Mittlerweile arbeite ich nebenbei in meiner Freizeit seit bereits 10 Jahren an dieser Webseite.
Entwicklung
Die Entwicklungsumgebungen sind mit den Farben (Rot - DEV, Grün - VALI und Blau - LIVE) gekennzeichnet. Damit wird verhindert, dass man auf der falschen Umgebung arbeitet oder einen Rollout macht.
Dasselbe Prinzip wird auch bei der Datenbank angewandt. Es existieren zwar 3 eigene Datenbanken, jedoch sind die Tabellen zusätzlich mit einem Präfix (twDev_ - DEV, twVali_ - VALI und twLive_ - LIVE) versehen. Damit ist ausgeschlossen, dass z. B. ein DELETE Statement von der Validation Datenbank auf der Live Datenbank funktioniert. Als DB-Client wird die kostenlose Software HeidiSQL verwendet.
Das TechnikWiki erkennt selbst, auf welchen VirtualHost es läuft und somit werden die Farben sowie auch die Konfigurationen automatisch gesetzt.
Development
Das TechnikWiki (Development - DEV) läuft lokal auf einem Laptop mit Windows 10. Für die Entwicklung (PHP, MySQL) reicht die Software XAMPP völlig aus.
Natürlich gibt es kleinere Unterschiede zwischen den Betriebssystemen Windows und Linux (z. B. Berechtigungen), deshalb muss die Validationumgebung auf demselben Server (Linux), wie die Liveumgebung laufen, jedoch mit einem eigenen VirtualHost.
Auch bei speziellen PHP-Funktionen ist bei unterschiedlichen Betriebssystemen Vorsicht geboten. Zum Beispiel können auf Linux verschiedene Shell-Befehle mit der PHP-Funktion "shell_exec" ausgeführt werden. Diese funktionieren bei Windows so nicht.
Validation
Das TechnikWiki (Validation - VALI) läuft auf einem Server (VirtualHost) in Köln und ist über einen Subdomain erreichbar. Dieses TechnikWiki wird verwendet, um die angefertigten Extensions und Anpassungen mit Livedaten zu testen. Es werden für den Testvorgang, gezielt Daten aus der Live Datenbank in die Validation Datenbank importiert. Um die Funktionsweise zu garantieren, gibt es nur einen kleinen Unterschied zwischen Validation und Live.
Der Unterschiede bestehen darin, dass einige PHP und MediaWiki Konfigurationen unterschiedlich sind. Auf der Validationumgebung werden alle Fehlermeldungen sichtbar ausgegeben.
- error_reporting = E_ALL (PHP)
- display_errors = On (PHP)
- $wgShowExceptionDetails = true; (MediaWiki)
Live
Das TechnikWiki (Live - LIVE) läuft auf dem gleichen Server wie das Validation TechnikWiki und ebenso auf einen eigenen VirtualHost. Um die Sicherheit zu erhöhen sollte man auf keinen Fall, verschiedene Fehlermeldungen vom Apache2 oder PHP sichtbar ausgeben. Dadurch könnte sich ein Hacker bereits ein Bild über die eingesetzten Versionen und auch der Datenstruktur machen.
Auf der Liveumgebung werden keine Fehlermeldungen sichtbar ausgegeben, sondern in ein Logfile geschrieben. Diese sind nur über eine SSH-Verbindung einsehbar.
- error_reporting(0); (PHP)
- $wgShowExceptionDetails = false; (MediaWiki)
Datensicherheit
Der alte Homeserver wurde im November 2016 durch einen neuen Raspberry Pi 3 mit dem Betriebssystem Ubuntu Mate ersetzt (Energieverbrauch). Der Desktopserver hatte einen durchschnittlichen Stromverbrauch von etwa 130 Watt. Der Raspberry benötigt nur mehr eine Leistung von 12 Watt. Natürlich hat er bei weiten nicht dieselbe Rechenleistung. Dies ist in diesem Falle kein Problem, da die Backups (ca. 5 Stunden) sowieso in der Nacht laufen.
Seit 2016 läuft der neue Homeserver ohne Unterbrechung (USV-Notstrom). Er stellt vorwiegend Speicherplatz zur Verfügung. Es ist eine externe HDD mit einer Kapazität von 2 TB vorhanden. Die wichtigste Aufgabe ist das Backup. Es wird mit Hilfe eines Cronjob der selbsterstellte Shell-Skript aufgerufen.
Die Daten für die Backups werden automatisch komprimiert und auch auf derselben HHD abgelegt. Natürlich nur mit Leserechte, somit kann nur der ROOT-User diese ändern (Cryptovirus) oder löschen. Anschließend werden die Backups auf die NAS (DriveStation) kopiert. Dort sind 2 HDD Festplatten zu je 500 GB vorhanden und es wird das RAID-System 1 verwendet, d. h. diese beiden Festplatten sind gespiegelt. Zusätzlich werden zweimal jährlich die Daten manuell auf 2 Festplatten kopiert. Eine befindet sich nicht im selben Gebäude und die zweite nicht!
Mit diesem Prinzip ist ein maximaler Datenverlust von 7 Tagen (Cronjob) möglich. Mit diesem System kann auch Cryptovirus nichts ausrichten, obwohl dieser Laptop die Administratorrechte beim Betriebssystem und im Netzwerk hat. Ein perfekt programmierter Cryptovirus kann auch die Netzlaufwerke verschlüsseln, jedoch nur wenn die Schreibrechte vorhanden sind. Zusätzlich ist man auch gegen Naturgewalten geschützt (z. B. Hochwasser, Erdbeben, Feuer). Beim TW-Server in Köln werden automatisch Backups vom Filesystem und der Datenbanken durch den Webhoster All-Inkl durchgeführt.
Die Daten kommen auf keinen Fall in eine Cloud. Die Administratoren der Cloud können alle nicht verschlüsselten Daten einsehen.
Version 1
Die Version 1 vom TechnikWiki (v1.x.x) ging am 01.03.2009 online. Damals mit 20 Seiten und etwa 500 Fotos. Dafür wurde bereits ein Gigabyte Speicherplatz auf dem Server benötigt.
Die PHP-Version (PHP4) wurde am 06.02.2017 abgeschaltet, da diese nicht mehr supported wurde (Sicherheit). Deswegen wurde beschlossen eine neue Version vom MediaWiki zu installieren. Das bestehende TechnikWiki auf die PHP-Version (PHP5) zu portieren, wäre mit einem hohen Zeitaufwand verbunden gewesen (deprecated methods). Deshalb wurde beschlossen eine neue Version vom MediaWiki zu installieren und anzupassen (Version 2).
Version 2
Die Version 2 vom TechnikWiki (v2.x.x) ging am 01.08.2016 online. Heute mit 100 Seiten und etwa 1.500 Fotos. Dafür wird bereits mehr als drei Gigabyte Speicherplatz auf dem Server benötigt.
Natürlich werden alle Seiten vom alten TechnikWiki in das neue TechnikWiki portiert, angepasst und noch erweitert. Durch die Seitensperre, soll verhindert werden, dass viele Seiten angelegt werden, die aber noch unvollständig sind, oder nur ein YouTube-Video enthalten. Diese Seiten werden nicht freigeschaltet.
Bei dieser Version hat sich auf TechnikWiki nichts grundlegend geändert. Vorwiegend wurden neue Spezialseiten angelegt und das Layout optimiert.
Version 3
Die Version 3 vom TechnikWiki (v3.x.x) ging am 01.10.2019 online. Heute mit über 100 Seiten und mehr als 2.000 Fotos. Dafür wird bereits mehr als vier Gigabyte Speicherplatz auf dem Server benötigt (ohne Backups).
Diese Version läuft mittlerweile komplett autonom (Nachrichten, Preislogger, TwLogger, TwCleanUp). Einfach ausgedrückt, sie kann Monate, sogar Jahre laufen, ohne dass ein Eingriff vonnöten ist. Die Logfiles oder auch die Datenbank wird mit dem TwCleanUp (Cronjob) aufgeräumt, somit kann z. B. der Speicherplatz des Servers nicht überlaufen.
Version 4
Die Version 4 vom TechnikWiki (v4.x.x) ging am 26.04.2020 online.
![]() |
Diese Seite oder dieser Abschnitt befindet sich zurzeit in Bearbeitung. |
Videos
TechnikWiki (Intro - 2017) |
TechnikWiki (Intro - 2016) |