Hallenkran

Aus TechnikWiki

HookTwSeo HookTwSeo HookTwSeo HookTwSeo

Beschreibung

Einleitung

Hallenkran25
Hallenkran (500kg)

Im September 2018 wurde ein Hallenkran der Marke Eigenbau installiert, der seitdem einen wichtigen Teil der Logistikinfrastruktur in der Garage ausmacht. Dieser Kran wurde mit einer Tragkraft von etwa 1 Tonne konzipiert und kann sich mithilfe eines Schienensystems um bis zu 6 Meter vor- bzw. zurückbewegen. Der Kran selbst verfügt über eine Zugkraft von 500 kg, die durch eine Umlenkrolle verdoppelt wird.

Die Konstruktion des Krans ist grundsätzlich einfach, jedoch stieß das Team auf eine Herausforderung: Die Decke der Garage weist ein Gefälle auf, um Regenwasser optimal abzuleiten. Bei einer Bewegung über 6 Meter musste ein Gefälle von 6 cm ausgeglichen werden, um sicherzustellen, dass schwere Lasten ohne Probleme bewegt werden können und keine Gefahr besteht, dass sich die Last unkontrolliert bewegt.

Hallenkran04
Hallenkran (500kg)

Für die Montage der Kranschienen mussten zunächst alle Lampen und die dazugehörigen Kabelkanäle demontiert werden. Danach wurde die Lichtanlage wieder montiert und um zwei zusätzliche Lampen in Form von LED-Röhren erweitert. Um die Kranschienen sicher zu befestigen, wurden Betondübel verwendet mit insgesamt 18 M10-Schrauben. Die Kranschienen selbst, halten weit aus mehr als ein Gewicht von 1 Tonne aus und somit kann auch ein Kettenzug mit 2 oder mehreren Tonnen angebracht werden.

Die Fernbedienung des Krans ist über ein eigenes 4-mm-Drahtseil flexibel angebracht, was eine einfache Steuerung ermöglicht. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde auf eine Schleppkette verzichtet, da diese sich nur bei sehr häufigen, gleichmäßigen Bewegungen rentabel zeigt, beispielsweise bei einer CNC-Fräsmaschine.

Für die zusätzliche Sicherheit ist der Hallenkran mit einem Endschalter ausgestattet, der eine maximale Last von 600 kg sicherstellt.

Steuerung

Hallenkran02
Wendeschutzschaltung

Die Steuerung für den Hallenkran basiert auf einer einfachen Wendeschützschaltung mit Taster- und Schützverriegelung. Diese Konfiguration ermöglicht eine zuverlässige und effiziente Steuerung des Krans. Der Betrieb erfolgt mit 400 Volt Drehstrom im Sternbetrieb. Es ist wichtig anzumerken, dass der Kran nicht im Dreieckbetrieb betrieben werden kann, da die Motorwicklungen lediglich für eine maximale Spannung von 230 Volt ausgelegt sind.

Der Steuerstromkreis des Krans läuft mit 230 Volt Wechselstrom. Dies wurde gewählt, um potenzielle Gefahren, insbesondere durch Feuchtigkeit, zu minimieren. In Umgebungen, in denen eine höhere Sicherheit erforderlich ist, wird empfohlen, einen Steuerstromkreis mit 24 Volt umzusetzen. Dies reduziert die Risiken weiter und bietet eine robustere Kontrolle über den Kranbetrieb.

Die gewählte Steuerung gewährleistet eine sichere und effektive Nutzung des Hallenkrans in verschiedenen Arbeitsumgebungen. Durch die Kombination aus Wendeschützschaltung, Taster- und Schützverriegelung sowie der richtigen Spannungsanpassung wird eine zuverlässige Leistungsfähigkeit des Krans sichergestellt.

Sicherheit

Hallenkran37
Endschalter (600 kg)

Um die Sicherheit während des Betriebs zu gewährleisten, wurde eine wichtige Maßnahme ergriffen: Die Montage eines Endschalters mit einer starken Feder. Dieser Endschalter wurde so eingestellt, dass er bei einer Last von etwa 600 kg betätigt wird. Sobald dieser Schwellenwert erreicht ist, kann der Kran bzw. der Kranhaken nur noch in eine Richtung, nämlich nach unten, gefahren werden.

Die Installation dieses Endschalters ist von entscheidender Bedeutung, um Unfälle und Schäden zu verhindern, insbesondere wenn schwere Lasten gehoben oder bewegt werden. Durch die Festlegung einer maximalen Belastungsgrenze wird das Risiko von Überlastsituationen minimiert, die zu potenziell gefährlichen Szenarien führen könnten.

Hallenkran38
Laufkatze (Fixierung)

Eine weitere wichtige Sicherheitsmaßnahme wurde umgesetzt: Die Fixierung der Laufkatze ist ein wichtiger Sicherheitsmechanismus, der dazu dient, potenziell gefährliche Situationen zu vermeiden, insbesondere wenn schwere Lasten gehoben oder positioniert werden. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass die Last stabil und sicher über dem gewünschten Zielort platziert werden kann, ohne dass sie während des Transports unkontrolliert hin- und herpendelt.


Fotos

Komponenten

Siehe auch

Kommentare