Gaming-PC
Beschreibung
Hier ein Gaming-PC der Marke Eigenbau. Die CPU-Kühlung (Blau: Prozessor) wurde im Januar 2019 umgesetzt. Aufgrund von Lieferverzögerungen wurde die GPU-Kühlung (Grün: Grafikkarte) erst im Nachhinein, also im März 2019 montiert. Das gesamte Kühlsystem musste selbstverständlich der eigebauten Hardware angepasst werden.
Als erstes wurde mit der Drehbank ein Biegewerkzeug erstellt, somit können alle Eisrohre exakt gleich gebogen werden. Auch die Halterungen der Ausgleichsbehälter sind ein Eigenbau und wurden explizit für diesen Tower erstellt.
Nun wird noch Seifenwasser und ein Heißluftfön benötigt, und der Biegevorgang kann beginnen. Der Silikonschlauch muss in Seifenwasser getränkt werden, bevor er im Eisrohr eingeführt wird. Er stellt sicher, dass der Durchfluss durch den Biegevorgang nicht gemindert wird. Am einfachsten ist, erst den Radius zu biegen und anschließen das Eisrohr mit dem Rohrschneider auf die gewünschte Länge zuzuschneiden. Anschließend noch mit der Innen- und Außen-Reibahle das fertige Rohr entgraten. Zusätzlich noch sicherstellen, dass keine Teilchen sich im Rohr befinden, die in den Kühlkreislauf kommen könnten. Dadurch besteht die Gefahr, dass eine Pumpe defekt wird oder der Kühlkreislauf ausfällt.
Als erstes wurden die beiden Ausgleichsbehälter im Tower montiert. Gleich darauf wurde der CPU-Lüfter durch die CPU-Flüssigkeitskühlung ersetzt. Nun konnte mit der Montage des Kühlsystems begonnen werden.
Genaugenommen sind zwei komplett unabhängige Kühlkreise vorhanden:
- CPU: Prozessor (central processing unit)
- GPU: Grafikkarte (graphics processing unit)
Somit werden 2 Wärmetauscher, 2 Pumpen und 2 Ausgleichsbehälter benötigt. Der erste Wärmetauscher kühlt den CPU-Wasserkreislauf mit drei beinahe lautlosen Lüftern. Der zweite Wärmetauscher kühlt den GPU-Wasserkreislauf mit vier baugleichen Lüftern
Für die Stromversorgung des Mainboards und der Grafikkarte wurden RGB Kabel verwendet. Dadurch sind auch verschiedene Lichteffekte möglich. Auch die Lichteffekte von dem Prozessor, der Grafikkarte und von dem Arbeitsspeicher können konfiguriert werden. Sogar beim RGB 800 Watt Netzteil ist dies möglich.
Ein Handwerkliches Geschick und Elektronikkenntnisse sollte man haben. Die Verkabelung des gesamten Rechners ist nicht ohne weiteres umzusetzen. Das Netzteil ist kurzschlusssicher und das verwendete Eiswasser nicht leitfähig.
Fazit
Der Prozessor erreicht eine maximale Temperatur von 45 Grad Celsius. Die Grafikkarte mit der vorher noch vorhandenen Luftkühlung erreichte eine Temperatur von 65 Grad Celsius.
Mittlerweile wird mit der GPU-Wasserkühlung etwa dieselbe Temperatur wie beim Prozessor erreicht. Das Betriebssystem (Windows 10) ist in 7 Minuten und 15 Sekunden komplett installiert und einsatzbereit.
Dieser PC ist nicht nur für Spiele optimiert, sondern auch um Videos mit 3D-Effekte zu erstellen. Die gesamte Hardware kostet in etwa 4.000 Euro (Stand: 02.2019). Natürlich kann man die gleiche Hardware auch ohne Wasserkühlung betreiben und die Lichteffekte tragen logischerweise nicht zur Performance bei.
Komponenten
ASUS ROG Strix Z390-F Gaming Mainboard Sockel 1151 | |
GeForce RTX 2080 Ti Triple Fan Grafikkarte | |
G. Skill Trident Z RGB 32 GB DDR4 3200 MHz Modul Speicher | |
Samsung MZ-V7E500BW 970 EVO Interne SSD, 500GB NVMe M.2 |
Fotos
Komponenten
Vorbereitung
Wasserkühlung
CPU-Kühlung
GPU-Kühlung
Verkabelung
Gaming-PC
Video
Komponentenliste
- ASUS GeForce Dual RTX 3060 12 ...
- ASUS ROG STRIX B760-F Gaming W...
- G.Skill Trident Z F4-3600C18D-...
- Samsung 990 PRO NVMe M.2 SSD, ...
- Thermaltake CL-W093-AL00BL-A P...