Dynamisches DNS
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Um einen Server dauerhaft im Internet erreichbar zu machen, ist eine statische IP-Adresse zwar von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Es gibt kostenlose Alternativen, insbesondere für private oder kleinere Anwendungen.
Dynamisches DNS (DDNS)
Dynamisches DNS (DDNS) ist eine Technik, mit der sich DNS-Einträge automatisch aktualisieren lassen, wenn sich die öffentliche IP-Adresse eines Internetanschlusses ändert. Diese Funktion ist besonders bei Internetzugängen mit dynamisch zugewiesenen IP-Adressen nützlich – ein typisches Szenario bei privaten DSL- oder Kabelanschlüssen.
Mit DDNS bleibt ein Server unter einem festen Domainnamen (z. B. serverxy.ddnss.org) erreichbar, auch wenn sich die IP-Adresse des Anschlusses regelmäßig ändert. Der Router oder ein lokales Skript sorgt dabei dafür, dass die jeweils aktuelle IP-Adresse an den DDNS-Dienst übermittelt wird.
Konfiguration
Die Einrichtung kann auf zwei Arten erfolgen:
- Am Router (z. B. Fritz!Box): Viele Router unterstützen DDNS-Dienste direkt und aktualisieren die IP-Adresse automatisch.
- Am Server: Alternativ kann ein Shell-Skript zur IP-Aktualisierung verwendet werden, das regelmäßig über einen Cronjob ausgeführt wird.
Anbieter
Es gibt verschiedene kostenlose DDNS-Anbieter, unter anderem:
- DynDNS (ehemals populär, inzwischen eingeschränkt)
- No-IP
- DuckDNS
- Afraid.org
- ddnss.de (speziell für den deutschsprachigen Raum)
Viele dieser Anbieter stellen detaillierte Anleitungen zur Verfügung, um Router oder Server entsprechend zu konfigurieren.
Fritz!Box
Die Fritz!Box unterstützt Dynamic DNS (DDNS) nativ und ermöglicht so eine einfache Konfiguration ohne zusätzliche Software auf dem Server oder einem externen Gerät. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn der Server direkt über die öffentliche IP-Adresse des Internetanschlusses erreichbar sein soll.
Einrichtung von DDNS auf der Fritz!Box
Fritz!Box-Benutzeroberfläche öffnen
- Im Browser http://fritz.box aufrufen.
- Mit dem Administrator-Passwort anmelden.
DDNS aktivieren
- Navigiere zu: Internet → Freigaben → Dynamic DNS
- Aktiviere die Option „Dynamic DNS benutzen“.
Anbieter und Zugangsdaten eintragen
- Wähle einen unterstützten DDNS-Anbieter aus der Liste aus (z. B. DynDNS.org, No-IP, selfhost.de oder benutzerdefiniert).
- Trage die Zugangsdaten (Domainname, Benutzername, Passwort) ein, die du vom DDNS-Anbieter erhalten hast.
- Speichern.
Hinweise
- Nach der Einrichtung aktualisiert die Fritz!Box automatisch die IP-Adresse bei jedem Verbindungswechsel.
- Unter „Internet“ → „Online-Monitor“ kann die aktuell verwendete IP-Adresse eingesehen werden.
- Die Fritz!Box bietet zusätzlich Portfreigaben und IPv6-Unterstützung, was in Kombination mit DDNS nützlich sein kann, um Dienste im Heimnetz erreichbar zu machen.
Server
Im Folgenden ein einfaches Beispiel, wie ein DNS-Eintrag automatisch aktualisiert werden kann – mithilfe eines Shellskripts, dem textbasierten Webbrowser Lynx sowie einem regelmäßig ausgeführten Cronjob.
Dabei ruft das Skript eine URL des DDNS-Anbieters auf, um die aktuelle IP-Adresse zu übermitteln. Dies ermöglicht eine automatisierte Aktualisierung, ohne manuelles Eingreifen.
Shellskript
SynchDdnss.sh
#!/bin/bash # 21.04.2017 Oliver Bacher (www.technikwiki.org) # sStartDate=$(date +"%d.%m.%Y %H:%M:%S") echo "$sStartDate" lynx -dump "http://ddnss.de/upd.php?key=$key&host=$domain" echo ""
SynchDdnss.log
21.04.2017 20:00:01 Updated 1 hostname. 21.04.2017 20:15:01 Updated 1 hostname. 21.04.2017 20:30:01 Updated 1 hostname.
Cronjob
/etc/crontab
# minütlich alle 15 Minuten */15 * * * * root /scripts/cronjobs/SynchDdnss.sh >> /scripts/cronjobs/SynchDdnss.log 2>&1








