Blechbiegemaschine
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Blechbiegemaschine wurde im Jahr 2006 konstruiert, um verschiedene Bleche und Flacheisen bis zu 10 mm Stärke zu verformen. Sie besitzt eine maximale Presskraft von ca. 10 Tonnen.
Mit dieser Maschine wurden unter anderem Schubladen aus Blech gebogen. Diese Schubladen dienen als Lagerplatz für elektrische Geräte wie z. B. Transformatoren oder Schütz (Schalter). Schubladen aus Holz würden diesem Gewicht nicht lange standhalten, denn ein nicht elektronischer Transformator besteht vorwiegend aus Kupfer (8,92 kg/dm³) und dies wiegt im Vergleich zum Eisen (7,87 kg/dm³) um einiges mehr (+ 1,05 kg/dm³).
Im Video kann man deutlich durch den Druckaufbau die Verformung bei den Hydraulikschläuchen erkennen. Die Hydraulik selbst, ist eigentlich aufgrund der geringen Geschwindigkeit (z. B. Hydraulikzylinder) nicht gefährlich, jedoch können enorme Kräfte dadurch erzeugt werden. Beim Arbeiten mit Testkonstruktionen, die mit Hydraulik funktionieren mindestens eine starke Schutzbrille tragen (Splittergefahr).
Steuerung
Die Steuerung der Maschine bzw. der Hydraulikpumpe funktioniert mit einem 2 stufigen Tretschalter. Die erste Stufe (linkes Pedal oder rechtes Pedal) startet die Hydraulikpumpe, somit muss diese nicht permanent laufen. Die zweite Stufe schaltet abhängig vom getretenen Pedal die Hydraulikventile z. B. Hydraulikpresse öffnen oder Hydraulikpresse schließen.
Für die Sicherheit (Feuchtigkeit usw.) wurde der Steuerstromkreis mit Wechselstrom (24V) und der Hauptstromkreis natürlich mit Drehstrom (400V) umgesetzt. Auch die Hydraulikventile benötigen eine Spannung von 24 Volt AC.
Antrieb
Diese Blechbiegemaschine funktioniert in diesem Falle mit Hydraulik. Die Maschine selbst besitzt keine eigene Hydraulikpumpe. Diese kann Aufgrund mit den <twovlthumb sLinkName="Kupplungen">Blechbiegemaschine20.jpg|Kupplungen</twovlthumb> der Hydraulikschläuche auch für andere Maschinen verwendet werden. Diese Pumpe kann einen maximalen Druck von ca. 300 bar (ca. 300 kg/cm²) aufbauen und besitzt einen 20 Liter Hydrauliköltank.
Der Antrieb der Hydraulikpumpe wurde mit einem Drehstrommotor (400V) umgesetzt, mit einer Leistung von 0,75kW. Er läuft im Sternbetrieb (max. Spannung der Motorwicklungen = 230V!).
Stromnetz
Vor einigen Jahren lieferte das Stromnetz noch die 220 Volt bzw. 380 Volt, deshalb sind bei älteren Motoren diese Bezeichnungen noch vorhanden. Aktuell liefert es die 230 Volt bzw. 400 Volt und natürlich gleichbleibend die 50 Hertz. Die Spannung wurde deshalb erhöht, um die Übertragungsverluste in ländlichen Gegenden zu senken.
Fotos
Video
Blechbiegemaschine (2006) |
Komponenten
- Akozon Digital Hydraulik Manom...
- EUROLUB 505005 HLP 46 ISO-VG 4...
- Magnetventil (Wegeventil), NG0...
- Mean Well HDR-100-24 AC-DC Ult...
- RANZIX 700Bar Elektrohydraulik...