Photovoltaik 2

Aus TechnikWiki

HookTwSeo HookTwSeo HookTwSeo HookTwSeo

Beschreibung

Bei der beschriebenen Anlage handelt es sich um eine autarke Photovoltaikanlage in Inselbetrieb, die im Eigenbau realisiert wurde. Ziel dieser Konstruktion war die Schaffung eines unabhängigen, netzunabhängigen Stromversorgungssystems mit einem begrenzten, aber leistungsfähigen Energieoutput.

Aufbau und Komponenten

Photovoltaik 203
Gehäuse
(PC-Tower)

Das Gehäuse der Anlage besteht aus einem umfunktionierten PC-Tower, der als Träger für sämtliche Systemkomponenten dient. In diesem wurden ein Laderegler sowie ein Wechselrichter mit einer Dauerleistung von 1.200 Watt (Spitzenleistung 2.400 Watt) integriert.

Als Energiespeicher kommt eine herkömmliche 12 Volt Autobatterie mit einer Kapazität von 55 Amperestunden zum Einsatz. Der Bleiakkumulator ist zum Schutz gegen Kurzschluss mit einer 150 Ampere starken Schmelzsicherung abgesichert.

Die Anlage wird durch zwei parallelgeschaltete Photovoltaikmodule gespeist. Jedes der Module liefert 100 Watt bei 12 Volt Gleichspannung, was insgesamt etwa 13 Ampere Strom bei optimaler Sonneneinstrahlung ergibt. Die Solarmodule wurden auf Aluprofilrohren montiert und einzeln mit je einer 16 Ampere Sicherung gegen Überlast abgesichert.

Regelung und Sicherheit

Photovoltaik 206
Laderegler

Der verbaute Laderegler übernimmt die intelligente Steuerung der Lade- und Entladevorgänge. Beim Erreichen der Ladeschlussspannung des Akkus von 13,8 Volt DC werden die Photovoltaikmodule automatisch vom Laderegler abgeschaltet. Sinkt die Batteriespannung unter 12,5 Volt DC, werden die Module wieder automatisch zugeschaltet, um eine kontinuierliche Energieversorgung sicherzustellen.

Zusätzlich schützt die Anlage den Akku vor Tiefentladung: Wird der Unterspannungsschwellwert von 10,8 Volt DC erreicht, erfolgt die automatische Abschaltung der Last durch ein 12 Volt Kfz-Relais mit einer Strombelastbarkeit von 150 Ampere. Die Last – also der Wechselrichter – kann bei Bedarf auch manuell über eine Bedientaste am Laderegler geschaltet werden.

Leistungsfähigkeit

Die Anlage erreicht eine Dauerlast von 1.200 Watt und eine Spitzenlast von bis zu 2.400 Watt. Bei optimaler Sonneneinstrahlung können die Photovoltaikmodule mit ihrer Gesamtleistung von 200 Watt den Akku innerhalb von etwa 6,5 Stunden vollständig aufladen.

Technische Daten

Modulspannung 12V (DC)
Modulstrom 2 x 6,5A (DC)
Modulleistung gesamt 200 W
Autobatterie 12 V (DC) 55 Ah
Schaltleistung Kfz-Relais 12 V (DC) 150 A
Wechselrichter Ausgangsspannung 230 V (AC)
Wechselrichter Ausgangsstrom 5,5 A (AC)
Wechselrichter Ausgangsleistung 1.200 W
Wechselrichter Spitzenleistung 2.400 W

Fazit

Diese selbstgebaute Inselanlage stellt eine kostengünstige und funktionale Lösung für eine unabhängige Energieversorgung dar. Sie eignet sich ideal für kleinere Off-Grid-Anwendungen, bei denen eine stabile Grundversorgung ohne Netzanschluss gewährleistet werden soll.

Fotos

Komponenten

Siehe auch

Kommentare