Förderband (Holz)

Aus TechnikWiki
(Portierung / Aktualisierung)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOCACHE__
+
<TwSeo sMetaAuthor="Bacher"/>
<seo metaauthor="Bacher"/>
+
<TwSeo sMetaKeyWords="förderband,foerderband,förderband holz,foerderband holz"/>
<seo metakeywords="förderband,foerderband,förderband holz,foerderband holz"/>
+
<TwSeo sMetaDescription="Dieses Förderband (Version 1 und Version 2) der Marke Eigenbau wurde im Jahr 2004 konstruiert. Es dient dazu, fertiges Brennholz vom Garagendach in die Holzhütte zu befördern. Mit dieser Konstruktion kann viel Zeit eingespart werden. Es ist in einer Stunde mit Hilfe des Steckkasten Prinzips aufgebaut und in 30 Minuten wieder abgebaut und dafür sind nur 2 Personen nötig."/>
<seo metadescription="Hier ein Förderband der Marke Eigenbau, dass zum Transport von Brennholz dient. Es ist in einer Stunde (Steckkastenprinzip) aufgebaut und in 30 Minuten wieder demontiert."/>
+
<TwSeo sMetaImage="SeoFoerderband_Holz.jpg"/>
<seo metaimage="images/e/e3/SeoFoerderband_Holz.jpg"/>
 
  
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
=== Förderband ===
+
[[File:Foerderband_Holz01.jpg|thumb|170px|Förderband (Holz)]]
Hier ein Förderband der Marke Eigenbau, dass zum Transport von Brennholz dient. Mit dieser Konstruktion kann sehr viel Zeit eingespart werden. Es ist in einer Stunde (Steckkastenprinzip) aufgebaut und in 30 Minuten wieder demontiert.
+
Dieses Förderband (<TwThumb sFile="Foerderband_Holz13.jpg" sDesc="Förderband (Version 1)">Version 1</TwThumb> und <TwThumb sFile="Foerderband_Holz34.jpg" sDesc="Förderband (Version 1)">Version 2</TwThumb>) der Marke Eigenbau wurde im Jahr 2004 konstruiert. Es dient dazu, fertiges Brennholz vom Garagendach in die Holzhütte zu befördern.  
  
==== Version 1 ====
+
Mit dieser Konstruktion kann viel Zeit eingespart werden. Es ist in einer Stunde mit Hilfe des <TwThumb sFile="Foerderband_Holz30.jpg">Steckkasten Prinzips</TwThumb> aufgebaut und in 30 Minuten wieder abgebaut und dafür sind nur 2 Personen nötig.
{{Bearbeitung}}
+
 
 +
<br>
 +
<gallery perrow="5">
 +
Foerderband_Holz24.jpg|Brennholz (25m³)
 +
Foerderband_Holz39.jpg|Brennholz (25m³)
 +
Foerderband_Holz23.jpg|Brennholz (25m³)
 +
Foerderband_Holz28.jpg|Konstruktionstest
 +
Foerderband_Holz37.jpg|Konstruktionstest
 +
</gallery>
  
==== Version 2 ====
+
== Version 1 ==
 
{{Bearbeitung}}
 
{{Bearbeitung}}
  
 
=== Steuerung ===
 
=== Steuerung ===
==== Version 1 ====
+
Der <TwThumb sFile="Foerderband_Holz36.jpg" sDesc="Kondensatormotor (Antrieb)">Kondensatormotor</TwThumb> (230V) wurde direkt mit einem Ein/Aus-Schalter (Gaspedal) eingeschaltet und ausgeschaltet.
Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormotor Kondensatormotor] (230V AC) wird direkt mit einem Ein/Aus-Schalter (Gaspedal) eingeschaltet bzw. ausgeschaltet (<twovlthumb sLinkName="siehe Bild 12">Foerderband_Holz03.jpg|Bild 12:<br>Förderband<br>(Antrieb)</twovlthumb>).
 
  
==== Version 2 ====
+
=== Antrieb ===
Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrommaschine Drehstrommotor] (400V AC) wird ohne Steuerung bzw. Schalter gesteuert (<twovlthumb sLinkName="siehe Bild 26">Foerderband_Holz26.jpg|Bild 26:<br>Förderband<br>(Antrieb)</twovlthumb>).
+
Der Antrieb für das Förderband V1 war ein <TwThumb sFile="Foerderband_Holz40.jpg" sDesc="Kondensatormotor (2.900 U/min)">Kondensatormotor</TwThumb> mit 2.900 U/min und einer Leistungsaufnahme von 1,1kW. Der Motor war jedoch zu schwach für den Dauerbetrieb, deshalb wurde er provisorisch mit einem <TwThumb sFile="Foerderband_Holz03.jpg" sDesc="Zusatzkühlung (Ventilator)">Ventilator</TwThumb> zusätzlich gekühlt.
  
=== Antrieb ===
+
=== Fotos ===
==== Version 1 ====
+
<gallery perrow="5">
Der Antrieb für das Förderband V1 ist ein Kondensatormotor mit 2900 U/min und einer Leistungsaufnahme von 1,1kW (<twovlthumb sLinkName="siehe Bild 18">Foerderband_Holz40.jpg|Bild 18:<br>Antrieb<br>(Motor)</twovlthumb>). Der Motor war jedoch zu schwach für den Dauerbetrieb, deshalb wurde er provisorisch mit einem zusätzlichen Ventilator gekühlt (<twovlthumb sLinkName="siehe Bild 12">Foerderband_Holz03.jpg|Bild 12:<br>Förderband<br>(Antrieb)</twovlthumb>).
+
Foerderband_Holz02.jpg|Konstruktion
 +
Foerderband_Holz04.jpg|Konstruktion
 +
Foerderband_Holz06.jpg|Konstruktion
 +
Foerderband_Holz08.jpg|Konstruktion
 +
Foerderband_Holz07.jpg|Befestigung
 +
Foerderband_Holz05.jpg|Umlenkrolle
 +
Foerderband_Holz09.jpg|Umlenkrolle
 +
Foerderband_Holz10.jpg|Befestigung
 +
Foerderband_Holz11.jpg|Befestigung
 +
Foerderband_Holz12.jpg|Befestigung
 +
</gallery>
  
==== Version 2 ====
+
== Version 2 ==
 
{{Bearbeitung}}
 
{{Bearbeitung}}
  
== Fotos ==
+
=== Steuerung ===
<gallery perrow="5">
+
Der <TwThumb sFile="Foerderband_Holz26.jpg" sDesc="Drehstrommotor (400V)">Drehstrommotor</TwThumb> (400V) im Sternbetrieb wird ohne Schützsteuerung bzw. ohne Hauptschalter verwendet. Hier besteht keine Gefahr und wenn ist es möglich im Unterverteiler die Prüftaste des <TwThumb sFile="Foerderband_Holz29.jpg" sDesc="RCD-Schutzschalter">RCD-Schutzschalters</TwThumb> zu betätigen. Natürlich ist im Hauptverteiler (Garagen) ebenso ein RCD-Schutzschalter (30mA) vorhanden und die dazugehörigen Leitungsschutzschalter (C16 - [[:Kategorie:Italien|Italien]]).
Foerderband_Holz38.jpg|Bild 1:<br>Brennholz<br>(ca. 25m³)
+
 
Foerderband_Holz37.jpg|Bild 2:<br>Brennholz<br>(ca. 25m³)
+
=== Antrieb ===
Foerderband_Holz24.jpg|Bild 3:<br>Brennholz<br>(ca. 25m³)
 
Foerderband_Holz39.jpg|Bild 4:<br>Brennholz<br>(ca. 25m³)
 
Foerderband_Holz23.jpg|Bild 5:<br>Brennholz<br>(ca. 25m³)
 
</gallery>
 
  
=== Version 1 ===
+
=== Fotos ===
 
<gallery perrow="5">
 
<gallery perrow="5">
Foerderband_Holz01.jpg|Bild 6:<br>Förderband<br>(Konstruktion)
+
Foerderband_Holz20.jpg|Förderband V2
Foerderband_Holz02.jpg|Bild 7:<br>Förderband<br>(Konstruktion)
+
Foerderband_Holz18.jpg|Konstruktion
Foerderband_Holz04.jpg|Bild 8:<br>Förderband<br>(Konstruktion)
+
Foerderband_Holz22.jpg|Konstruktion
Foerderband_Holz06.jpg|Bild 9:<br>Förderband<br>(Konstruktion)
+
Foerderband_Holz27.jpg|Konstruktion
Foerderband_Holz08.jpg|Bild 10:<br>Förderband<br>(Konstruktion)
+
Foerderband_Holz17.jpg|Fahrgestell
Foerderband_Holz07.jpg|Bild 11:<br>Förderband<br>(Befestigung)
+
Foerderband_Holz21.jpg|Fahrgestell
Foerderband_Holz03.jpg|Bild 12:<br>Förderband<br>(Antrieb)
+
Foerderband_Holz16.jpg|Antriebsmotor
Foerderband_Holz05.jpg|Bild 13:<br>Förderband<br>(Umlenkrolle)
+
Foerderband_Holz15.jpg|Laufrollen
Foerderband_Holz09.jpg|Bild 14:<br>Förderband<br>(Umlenkrolle)
+
Foerderband_Holz19.jpg|Laufrollen
Foerderband_Holz10.jpg|Bild 15:<br>Förderband<br>(Befestigung)
+
Foerderband_Holz25.jpg|TODO
Foerderband_Holz11.jpg|Bild 16:<br>Förderband<br>(Befestigung)
 
Foerderband_Holz12.jpg|Bild 17:<br>Förderband<br>(Befestigung)
 
Foerderband_Holz40.jpg|Bild 18:<br>Antrieb<br>(Motor)
 
 
</gallery>
 
</gallery>
  
=== Version 2 ===
+
== Komponenten ==
<gallery perrow="5">
+
<TwAamazonAdvComponent iAmazonId="70"></TwAamazonAdvComponent>
Foerderband_Holz17.jpg|Bild 19:<br>Förderband<br>(Konstruktion)
+
<TwAamazonAdvComponent iAmazonId="291"></TwAamazonAdvComponent>
Foerderband_Holz18.jpg|Bild 20:<br>Förderband<br>(Konstruktion)
+
<TwAamazonAdvComponent iAmazonId="292"></TwAamazonAdvComponent>
Foerderband_Holz22.jpg|Bild 21:<br>Förderband<br>(Konstruktion)
+
<TwAamazonAdvComponent iAmazonId="53"></TwAamazonAdvComponent>
Foerderband_Holz27.jpg|Bild 22:<br>Förderband<br>(Konstruktion)
+
<TwAamazonAdvComponent iAmazonId="246"></TwAamazonAdvComponent>
Foerderband_Holz20.jpg|Bild 23:<br>Förderband<br>(Konstruktion)
+
<TwAamazonAdvComponent iAmazonId="21"></TwAamazonAdvComponent>
Foerderband_Holz21.jpg|Bild 24:<br>#TODO#<br>(#TODO#)
+
<TwAamazonAdvComponent iAmazonId="63"></TwAamazonAdvComponent>
Foerderband_Holz16.jpg|Bild 25:<br>Förderband<br>(Antrieb)
 
Foerderband_Holz26.jpg|Bild 26:<br>Förderband<br>(Antrieb)
 
Foerderband_Holz25.jpg|Bild 27:<br>#TODO#<br>(#TODO#)
 
Foerderband_Holz15.jpg|Bild 28:<br>Förderband<br>(Umlenkrolle)
 
Foerderband_Holz19.jpg|Bild 29:<br>Förderband<br>(Umlenkrolle)
 
Foerderband_Holz28.jpg|Bild 30:<br>#TODO#<br>(#TODO#)
 
todo.jpg|Bild 31:<br>Antrieb<br>(Motor)
 
</gallery>
 
  
=== Konstruktion ===
+
== Siehe auch ==
<gallery perrow="5">
+
* [[Holzspalter]]
Foerderband_Holz13.jpg|Bild 32:<br>#TODO#<br>(#TODO#)
+
* [[Kegelspalter]]
Foerderband_Holz14.jpg|Bild 33:<br>#TODO#<br>(#TODO#)
 
Foerderband_Holz29.jpg|Bild 34:<br>#TODO#<br>(#TODO#)
 
Foerderband_Holz30.jpg|Bild 35:<br>#TODO#<br>(#TODO#)
 
Foerderband_Holz31.jpg|Bild 36:<br>#TODO#<br>(#TODO#)
 
Foerderband_Holz36.jpg|Bild 37:<br>#TODO#<br>(#TODO#)
 
Foerderband_Holz35.jpg|Bild 38:<br>#TODO#<br>(#TODO#)
 
Foerderband_Holz33.jpg|Bild 39:<br>#TODO#<br>(#TODO#)
 
Foerderband_Holz34.jpg|Bild 40:<br>#TODO#<br>(#TODO#)
 
Foerderband_Holz32.jpg|Bild 41:<br>#TODO#<br>(#TODO#)
 
</gallery>
 
  
 
== TODO ==
 
== TODO ==
* Befestigung mit Gewindestange (M22 #TODO#) durch die Trägermauer...
+
* Befestigung mit Gewindestange (M22 #TODO#) durch die Trägermauer und Betonboden...
 
* Verwendung von Gurten um den Baum nicht zu beschädigen...
 
* Verwendung von Gurten um den Baum nicht zu beschädigen...
 
* Version 1 schlug beinahe fehl (Vibration hat nicht funktioniert).
 
* Version 1 schlug beinahe fehl (Vibration hat nicht funktioniert).
Zeile 93: Zeile 84:
 
* Version 1 hat im Jahr #TODO# funktioniert, somit wurde die 2 Version erstellt.
 
* Version 1 hat im Jahr #TODO# funktioniert, somit wurde die 2 Version erstellt.
 
* Version 1 Go-Kart Motor als Antrieb, somit konnte mit dem 3-Gänge Getriebe die optimale Geschwindigkeit ermittelt werden (musste gekühlt werden!).
 
* Version 1 Go-Kart Motor als Antrieb, somit konnte mit dem 3-Gänge Getriebe die optimale Geschwindigkeit ermittelt werden (musste gekühlt werden!).
* Version 2 Steckkastenprinzip.
 
 
* Foto (Fotos von der Aufhängung der Bleche)
 
* Foto (Fotos von der Aufhängung der Bleche)
 
* Foto von der abgebauten Konstruktion.
 
* Foto von der abgebauten Konstruktion.
Zeile 99: Zeile 89:
 
* Achtung: Bei der Umlenkrolle (Baum) unbedingt eine Drahtseilklemme verwenden, ansonsten könnte der Baum nach vorne fallen/abbrechen (Bild 16)!
 
* Achtung: Bei der Umlenkrolle (Baum) unbedingt eine Drahtseilklemme verwenden, ansonsten könnte der Baum nach vorne fallen/abbrechen (Bild 16)!
 
* Lampe funktionierte nicht, war nur dazu da, um die Gewindestange (Mauer) zu überdecken.
 
* Lampe funktionierte nicht, war nur dazu da, um die Gewindestange (Mauer) zu überdecken.
 
== Kommentare ==
 
<comments />
 
  
 
[[Kategorie:Bearbeitung]]
 
[[Kategorie:Bearbeitung]]
Zeile 109: Zeile 96:
 
[[Kategorie:Bacher_Oliver]]
 
[[Kategorie:Bacher_Oliver]]
  
[[Kategorie:Sand_in_Taufers]]
+
[[Kategorie:Italien]]

Version vom 31. Mai 2020, 18:16 Uhr

HookTwSeo HookTwSeo HookTwSeo HookTwSeo

Beschreibung

Foerderband Holz01
Förderband (Holz)

Dieses Förderband (Version 1Version 1 und Version 2Version 2) der Marke Eigenbau wurde im Jahr 2004 konstruiert. Es dient dazu, fertiges Brennholz vom Garagendach in die Holzhütte zu befördern.

Mit dieser Konstruktion kann viel Zeit eingespart werden. Es ist in einer Stunde mit Hilfe des Steckkasten PrinzipsSteckkasten Prinzips aufgebaut und in 30 Minuten wieder abgebaut und dafür sind nur 2 Personen nötig.


Version 1

Vorlage Edit.jpg Diese Seite oder dieser Abschnitt befindet sich zurzeit in Bearbeitung.

Steuerung

Der KondensatormotorKondensatormotor (230V) wurde direkt mit einem Ein/Aus-Schalter (Gaspedal) eingeschaltet und ausgeschaltet.

Antrieb

Der Antrieb für das Förderband V1 war ein KondensatormotorKondensatormotor mit 2.900 U/min und einer Leistungsaufnahme von 1,1kW. Der Motor war jedoch zu schwach für den Dauerbetrieb, deshalb wurde er provisorisch mit einem VentilatorVentilator zusätzlich gekühlt.

Fotos

Version 2

Vorlage Edit.jpg Diese Seite oder dieser Abschnitt befindet sich zurzeit in Bearbeitung.

Steuerung

Der DrehstrommotorDrehstrommotor (400V) im Sternbetrieb wird ohne Schützsteuerung bzw. ohne Hauptschalter verwendet. Hier besteht keine Gefahr und wenn ist es möglich im Unterverteiler die Prüftaste des RCD-SchutzschaltersRCD-Schutzschalters zu betätigen. Natürlich ist im Hauptverteiler (Garagen) ebenso ein RCD-Schutzschalter (30mA) vorhanden und die dazugehörigen Leitungsschutzschalter (C16 - Italien).

Antrieb

Fotos

Komponenten

Siehe auch

TODO

  • Befestigung mit Gewindestange (M22 #TODO#) durch die Trägermauer und Betonboden...
  • Verwendung von Gurten um den Baum nicht zu beschädigen...
  • Version 1 schlug beinahe fehl (Vibration hat nicht funktioniert).
  • Version 1 funktionierte nur mit den "Förderband/Tücher" und nur wenn sie leicht angefeuchtet sind (alle 45min mit dem Gartenschlauch anfeuchten).
  • Version 1 hat im Jahr #TODO# funktioniert, somit wurde die 2 Version erstellt.
  • Version 1 Go-Kart Motor als Antrieb, somit konnte mit dem 3-Gänge Getriebe die optimale Geschwindigkeit ermittelt werden (musste gekühlt werden!).
  • Foto (Fotos von der Aufhängung der Bleche)
  • Foto von der abgebauten Konstruktion.
  • Foto Antrieb, Drehstrom Motor im Sternbetrieb.
  • Achtung: Bei der Umlenkrolle (Baum) unbedingt eine Drahtseilklemme verwenden, ansonsten könnte der Baum nach vorne fallen/abbrechen (Bild 16)!
  • Lampe funktionierte nicht, war nur dazu da, um die Gewindestange (Mauer) zu überdecken.