Palettensäge

Aus TechnikWiki
K (Video)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOCACHE__
+
<TwSeo sMetaAuthor="Bacher Friedrich"/>
<seo metaauthor="Friedrich Bacher"/>
+
<TwSeo sMetaKeyWords="palettensäge,säge,palettensaege,saege,europaletten,paletten"/>
<seo metakeywords="palettensäge,säge,palettensaege,saege,europaletten,paletten"/>
+
<TwSeo sMetaDescription="Die Eigenbau-Palettensäge, Gegenstand dieses Berichts, stellt eine kreative Antwort auf die Herausforderung der Wiederverwertung von beschädigten Europaletten dar. Mit dem klaren Ziel, rund 100 aus der Industrie ausgemusterte Paletten zu zersägen, wurde diese Maschine als Eigenbau entwickelt. Sie wurde nicht zu 100% fertiggestellt."/>
<seo metadescription="Die Palettensäge wurde zum Zersägen von beschädigten Paletten konstruiert. Diese Europaletten konnten aufgrund von Beschädigungen nicht mehr in der Industrie verwendet werden."/>
+
<TwSeo sMetaImage="SeoPalettensaege.jpg"/>
<seo metaimage="images/9/9f/SeoPalettensaege.jpg"/>
 
  
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
  
=== Palettensäge ===
+
=== Einleitung ===
Diese <twovlthumb sLinkName="Palettensäge">Palettensaege01.jpg|Palettensäge</twovlthumb> der Marke Eigenbau diente zum Zersägen von beschädigten Paletten. Diese Europaletten (ca. 100 Stück) konnten aufgrund von Beschädigungen nicht mehr in der Industrie verwendet werden.
+
[[File:Palettensaege01.jpg|thumb|170px|Palettensäge]]
Sie hatten jedoch noch einen weiteren Zweck, sie wurden verwendet um die gesamte [[Photovoltaik_1|Photovoltaikanlage]] aufzulegen. Damit konnte die gesamte <twovlthumb sLinkName="Anlage">Palettensaege11.jpg|Photovoltaikanlage</twovlthumb>, einfach um die elektrische Winkeleinstellung erweitert werden. Natürlich war derzeit die Anlage trotz des Eigengewichtes zusätzlich mit 3 Stahlträgern am Fundament verankert (z. B. Windböen).
+
Die Eigenbau-Palettensäge, Gegenstand dieses Berichts, stellt eine kreative Antwort auf die Herausforderung der Wiederverwertung von beschädigten Europaletten dar. Mit dem klaren Ziel, rund 100 aus der Industrie ausgemusterte Paletten zu zersägen, wurde diese Maschine als Eigenbau entwickelt. Sie wurde nicht zu 100% fertiggestellt. Insbesondere im Bereich der Schutzvorrichtungen wurden Abstriche gemacht. Es ist wichtig zu betonen, dass die Maschine als temporäre Lösung gedacht war und für den speziellen Anwendungszweck ausreichend funktionierte.
  
 +
=== Photovoltaikanlage ===
 +
Bevor diese ausgedienten Europaletten zu Brennholz verarbeitet wurden, fanden diese eine zweite Verwendung als fundamentale Bausteine für eine [[Photovoltaik_1|Photovoltaikanlage]]. Die gesamte Anlage wurde auf diesen Paletten aufgelegt. Trotz des Eigengewichts wurde die Stabilität und Sicherheit der Photovoltaikanlage durch die Verankerung mit Stahlträgern und Gewindestangen am Fundament sichergestellt. Im Anschluss erfolgte eine innovative Erweiterung der Anlage durch die Integration einer elektrischen Winkeleinstellung.
  
Anschließend wurde kurzerhand ein einfacher Prototyp der Palettensäge erstellt, um die beschädigten Paletten zur zersägen. Aufgrund der Anzahl der Paletten wurde die Maschine nicht zu 100% fertig gestellt (z. B. weitere Schutzvorrichtungen). Diese Säge hat eine Leistung von ca. 2 Europaletten pro Minute und wurde im Nachhinein wieder demontiert.
+
=== Funktionsweise ===
 +
[[File:Palettensaege06.jpg|thumb|170px|Führungsrollen]]
 +
Die Palettensäge hatte eine beeindruckende Leistung von etwa 2 Europaletten pro Minute. Die Führungsrollen für die Sägebänder spielten dabei eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die Sägebänder nicht aufgrund von Nägeln brachen. Deshalb wurden Metallsägebänder verwendet, um der Herausforderung der im Holz enthaltenen Nägel zu begegnen. Trotz des improvisierten Charakters des Prototyps erwies sich die Maschine als äußerst effektiv für ihren Einsatzzweck.
  
 +
=== Steuerung ===
 +
Die Palettensäge bestand aus einem Einphasen-Wechselstrommotor (Kondensatormotor) mit 2750 U/min und einer Leistungsaufnahme von 1,6 kW. Obwohl ein Drehstrommotor mit mindestens 2,5 kW optimal gewesen wäre, wurde aus Gründen der Vereinfachung und Kosten der gewählte Motor verwendet. Er wurde direkt mit einem Trettaster angesteuert (keine Schützsteuerung).
  
Die <twovlthumb sLinkName="Führungsrollen">Palettensaege06.jpg|Führungsrollen</twovlthumb> für die Sägebänder sind ausschlaggebend für die Funktion, ansonsten brechen des Öfteren die Sägebänder. Es wurden nur <twovlthumb sLinkName="Metallsägebänder">Palettensaege13.jpg|Metallsägebänder</twovlthumb> verwendet, somit ist es kein Problem, wenn in einen Nagel geschnitten wird.
+
=== Demontage ===
 
+
[[File:Palettensaege14.jpg|thumb|170px|Kondensatormotor]]
=== Steuerung ===
+
Nachdem die Palettensäge ihre Aufgabe erfüllt hatte, wurde sie wieder demontiert. Dies verdeutlicht den improvisierten Charakter des Projekts und die Tatsache, dass es als temporäre Lösung konzipiert war.
Der Motor (230V AC) wird direkt mit einem <twovlthumb sLinkName="Trettaster">Palettensaege12.jpg|Trettaster</twovlthumb> eingeschaltet bzw. ausgeschaltet.
 
  
=== Antrieb ===
+
=== Fazit ===
Für den Antrieb der beiden Sägebänder wurde ein <twovlthumb sLinkName="Einphasen-Wechselstrommotor">Palettensaege14.jpg|Kondensatormotor</twovlthumb> ([https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormotor Kondensatormotor]) mit 2750 U/min und einer <twovlthumb sLinkName="Leistungsaufnahme">Palettensaege15.jpg|Kondensatormotor</twovlthumb> von 1,6kW verwendet. Optimal wäre ein Drehstrommotor mit mindestens 2,5kW, jedoch wäre dann wieder eine Schützschaltung vonnöten gewesen.
+
Die Eigenbau-Palettensäge zeigt, wie Kreativität und Innovation dazu beitragen können, Ressourcen zu recyceln und für andere Zwecke zu nutzen. Obwohl als Prototyp konzipiert, erfüllte die Palettensäge erfolgreich ihre Aufgabe und trug zur nachhaltigen Verwertung von ausgemusterten Europaletten bei. Der Bericht verdeutlicht nicht nur die technischen Aspekte der Konstruktion, sondern auch die Umweltfreundlichkeit und Vielseitigkeit solcher Eigenbauprojekte.
  
 
== Fotos ==
 
== Fotos ==
 
<gallery perrow="5">
 
<gallery perrow="5">
Palettensaege01.jpg|Bild 1:<br>Palettensäge
+
Palettensaege11.jpg|Europaletten
Palettensaege11.jpg|Bild 2:<br>Photovoltaikanlage
+
Palettensaege05.jpg|Führungsrollen
Palettensaege05.jpg|Bild 3:<br>Führungsrolle
+
Palettensaege04.jpg|Führungsrollen
Palettensaege04.jpg|Bild 4:<br>Führungsrollen
+
Palettensaege13.jpg|Metallsägebänder
Palettensaege06.jpg|Bild 5:<br>Führungsrollen
+
Palettensaege15.jpg|Motortypenschild
Palettensaege13.jpg|Bild 6:<br>Metallsägebänder
+
Palettensaege12.jpg|Trettaster
Palettensaege02.jpg|Bild 7:<br>Umlenkrollen
+
Palettensaege02.jpg|Umlenkrollen
Palettensaege03.jpg|Bild 8:<br>Umlenkrollen
+
Palettensaege03.jpg|Umlenkrollen
Palettensaege07.jpg|Bild 9:<br>Konstruktion
+
Palettensaege09.jpg|Antrieb
Palettensaege08.jpg|Bild 10:<br>Konstruktion
+
Palettensaege08.jpg|Konstruktion
Palettensaege09.jpg|Bild 11:<br>Antrieb
+
Palettensaege10.jpg|toKonstruktiondo
Palettensaege10.jpg|Bild 12:<br>Konstruktion
+
Palettensaege07.jpg|Konstruktion
Palettensaege12.jpg|Bild 13:<br>Trettaster
 
Palettensaege14.jpg|Bild 14:<br>Kondensatormotor
 
Palettensaege15.jpg|Bild 15:<br>Kondensatormotor
 
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
== Video ==
 
== Video ==
{| class="twtable"
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| <TwYouTube iVideoId="1"/>
 
|-
 
|-
|  
+
| Palettensäge (2007)
<twyoutube sVideoId="mt8qO_IuDYE">Palettensäge (2007)</twyoutube>
 
||
 
<twgooglemaps sGoogleMapsUrl="pb=!1m18!1m12!1m3!1d10901.521533165016!2d11.947202643161512!3d46.91490297375003!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4777f34691df9261%3A0x2a77600135dcca44!2s39032+Sand+in+Taufers%2C+Bozen%2C+Italien!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1470990856605" sLinkUrl="Kategorie:Sand_in_Taufers">
 
Drehort: Sand in Taufers</twgooglemaps>
 
 
|}
 
|}
 +
 +
== TikTok ==
 +
* [https://www.tiktok.com/@technikwiki/video/7002225018872646917?lang=de-DE&is_copy_url=1&is_from_webapp=v1 Palettensäge]
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Drehbank]]
 +
* [[Fräsmaschine]]
 +
* [[Nutenstossmaschine]]
 +
* [[Photovoltaik]]
 +
* [[Schleifmaschine]]
  
 
== Kommentare ==
 
== Kommentare ==
<comments/>
+
<TwComments/>
  
 
[[Kategorie:Konstruktionen]]
 
[[Kategorie:Konstruktionen]]
Zeile 61: Zeile 70:
 
[[Kategorie:Bacher_Oliver]]
 
[[Kategorie:Bacher_Oliver]]
  
[[Kategorie:Sand_in_Taufers]]
+
[[Kategorie:Italien]]

Aktuelle Version vom 17. Juli 2025, 10:53 Uhr

HookTwSeo HookTwSeo HookTwSeo HookTwSeo

Beschreibung

Einleitung

Palettensaege01
Palettensäge

Die Eigenbau-Palettensäge, Gegenstand dieses Berichts, stellt eine kreative Antwort auf die Herausforderung der Wiederverwertung von beschädigten Europaletten dar. Mit dem klaren Ziel, rund 100 aus der Industrie ausgemusterte Paletten zu zersägen, wurde diese Maschine als Eigenbau entwickelt. Sie wurde nicht zu 100% fertiggestellt. Insbesondere im Bereich der Schutzvorrichtungen wurden Abstriche gemacht. Es ist wichtig zu betonen, dass die Maschine als temporäre Lösung gedacht war und für den speziellen Anwendungszweck ausreichend funktionierte.

Photovoltaikanlage

Bevor diese ausgedienten Europaletten zu Brennholz verarbeitet wurden, fanden diese eine zweite Verwendung als fundamentale Bausteine für eine Photovoltaikanlage. Die gesamte Anlage wurde auf diesen Paletten aufgelegt. Trotz des Eigengewichts wurde die Stabilität und Sicherheit der Photovoltaikanlage durch die Verankerung mit Stahlträgern und Gewindestangen am Fundament sichergestellt. Im Anschluss erfolgte eine innovative Erweiterung der Anlage durch die Integration einer elektrischen Winkeleinstellung.

Funktionsweise

Palettensaege06
Führungsrollen

Die Palettensäge hatte eine beeindruckende Leistung von etwa 2 Europaletten pro Minute. Die Führungsrollen für die Sägebänder spielten dabei eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass die Sägebänder nicht aufgrund von Nägeln brachen. Deshalb wurden Metallsägebänder verwendet, um der Herausforderung der im Holz enthaltenen Nägel zu begegnen. Trotz des improvisierten Charakters des Prototyps erwies sich die Maschine als äußerst effektiv für ihren Einsatzzweck.

Steuerung

Die Palettensäge bestand aus einem Einphasen-Wechselstrommotor (Kondensatormotor) mit 2750 U/min und einer Leistungsaufnahme von 1,6 kW. Obwohl ein Drehstrommotor mit mindestens 2,5 kW optimal gewesen wäre, wurde aus Gründen der Vereinfachung und Kosten der gewählte Motor verwendet. Er wurde direkt mit einem Trettaster angesteuert (keine Schützsteuerung).

Demontage

Palettensaege14
Kondensatormotor

Nachdem die Palettensäge ihre Aufgabe erfüllt hatte, wurde sie wieder demontiert. Dies verdeutlicht den improvisierten Charakter des Projekts und die Tatsache, dass es als temporäre Lösung konzipiert war.

Fazit

Die Eigenbau-Palettensäge zeigt, wie Kreativität und Innovation dazu beitragen können, Ressourcen zu recyceln und für andere Zwecke zu nutzen. Obwohl als Prototyp konzipiert, erfüllte die Palettensäge erfolgreich ihre Aufgabe und trug zur nachhaltigen Verwertung von ausgemusterten Europaletten bei. Der Bericht verdeutlicht nicht nur die technischen Aspekte der Konstruktion, sondern auch die Umweltfreundlichkeit und Vielseitigkeit solcher Eigenbauprojekte.

Fotos

Video

Palettensäge (2007)

TikTok

Siehe auch

Kommentare