Palettensäge

Aus TechnikWiki

__NOCACHE__ <seo metaauthor="Friedrich Bacher"/> <seo metakeywords="palettensäge,säge,palettensaege,saege,europaletten,paletten"/> <seo metadescription="Die Palettensäge wurde zum Zersägen von beschädigten Paletten konstruiert. Diese Europaletten konnten aufgrund von Beschädigungen nicht mehr in der Industrie verwendet werden."/> <seo metaimage="images/9/9f/SeoPalettensaege.jpg"/>

Beschreibung

Palettensäge

Diese <twovlthumb sLinkName="Palettensäge">Palettensaege01.jpg|Palettensäge</twovlthumb> der Marke Eigenbau diente zum Zersägen von beschädigten Paletten. Diese Europaletten (ca. 100 Stück) konnten aufgrund von Beschädigungen nicht mehr in der Industrie verwendet werden. Sie hatten jedoch noch einen weiteren Zweck, sie wurden verwendet um die gesamte Photovoltaikanlage aufzulegen. Damit konnte die gesamte <twovlthumb sLinkName="Anlage">Palettensaege11.jpg|Photovoltaikanlage</twovlthumb>, einfach um die elektrische Winkeleinstellung erweitert werden. Natürlich war derzeit die Anlage trotz des Eigengewichtes zusätzlich mit 3 Stahlträgern am Fundament verankert (z. B. Windböen).


Anschließend wurde kurzerhand ein einfacher Prototyp der Palettensäge erstellt, um die beschädigten Paletten zur zersägen. Aufgrund der Anzahl der Paletten wurde die Maschine nicht zu 100% fertig gestellt (z. B. weitere Schutzvorrichtungen). Diese Säge hat eine Leistung von ca. 2 Europaletten pro Minute und wurde im Nachhinein wieder demontiert.


Die <twovlthumb sLinkName="Führungsrollen">Palettensaege06.jpg|Führungsrollen</twovlthumb> für die Sägebänder sind ausschlaggebend für die Funktion, ansonsten brechen des Öfteren die Sägebänder. Es wurden nur <twovlthumb sLinkName="Metallsägebänder">Palettensaege13.jpg|Metallsägebänder</twovlthumb> verwendet, somit ist es kein Problem, wenn in einen Nagel geschnitten wird.

Steuerung

Der Motor (230V AC) wird direkt mit einem <twovlthumb sLinkName="Trettaster">Palettensaege12.jpg|Trettaster</twovlthumb> eingeschaltet bzw. ausgeschaltet.

Antrieb

Für den Antrieb der beiden Sägebänder wurde ein <twovlthumb sLinkName="Einphasen-Wechselstrommotor">Palettensaege14.jpg|Kondensatormotor</twovlthumb> (Kondensatormotor) mit 2750 U/min und einer <twovlthumb sLinkName="Leistungsaufnahme">Palettensaege15.jpg|Kondensatormotor</twovlthumb> von 1,6kW verwendet. Optimal wäre ein Drehstrommotor mit mindestens 2,5kW, jedoch wäre dann wieder eine Schützschaltung vonnöten gewesen.

Fotos

Video

ERROR: <TwYouTube> The Param "iVideoId" is required!

<twgooglemaps sGoogleMapsUrl="pb=!1m18!1m12!1m3!1d10901.521533165016!2d11.947202643161512!3d46.91490297375003!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4777f34691df9261%3A0x2a77600135dcca44!2s39032+Sand+in+Taufers%2C+Bozen%2C+Italien!5e0!3m2!1sde!2sde!4v1470990856605" sLinkUrl="Kategorie:Sand_in_Taufers"> Drehort: Sand in Taufers</twgooglemaps>

Kommentare

<comments/>