Digitalanzeige

Aus TechnikWiki

HookTwSeo HookTwSeo HookTwSeo HookTwSeo

Beschreibung

Digitalanzeige10
Digitalanzeige

Die hier beschriebene Digitalanzeige wurde durch einen Blitzeinschlag beschädigt, wobei insbesondere das interne Netzteil zerstört wurde. Um die Funktionsfähigkeit der Anzeigeeinheit vor der Beschaffung eines Ersatzteils zu überprüfen, erfolgte zunächst ein Testbetrieb mittels eines Labornetzgeräts.

Reparatur

Digitalanzeige03
Labornetzgerät

Nach erfolgreichem Funktionstest wurde ein neues Netzteil bestellt und eingebaut. Da die ursprüngliche Bauform nicht mehr verfügbar war, mussten Anpassungen vorgenommen werden, insbesondere die Verlängerung und Neuverlötung der Anschlusskabel. Zum Einsatz kam ein Netzteil, das ursprünglich für LED-Streifen konzipiert ist. Dieses ermöglichte durch ein integriertes Potentiometer eine präzise Justierung der Ausgangsspannung auf 5 Volt Gleichstrom (DC).

In einem weiteren Schritt wurde das Gerät versehentlich mit einer Netzspannung von 400 Volt statt der vorgesehenen 230 Volt betrieben. Trotz kurzfristiger Funktion führte diese Überspannung zur Zerstörung von Transformator und Kondensator im Netzteil, was einen erneuten Austausch notwendig machte. Aufgrund der bereits vorgenommenen mechanischen Anpassungen gestaltete sich dieser zweite Reparatureingriff vergleichsweise unkompliziert.

Technische Hinweise

  • Das verwendete Netzteil liefert eine stabile und exakt einstellbare Ausgangsspannung.
  • Die Digitalanzeige reagiert äußerst empfindlich auf Überspannung.
  • Eine Verwechslung der Polarität ist unbedingt zu vermeiden, da dies zur sofortigen Beschädigung der Elektronik führen kann.

Fazit

Die Instandsetzung der Digitalanzeige erwies sich als wirtschaftlich sinnvoll. Eine vergleichbare Neuanzeige kostet über 300 Euro, während sich die Reparaturkosten inklusive Netzteil und Versand auf lediglich 25 Euro beliefen. Der Arbeitsaufwand lag bei etwa einer Stunde.

Fotos

Komponenten

Kommentare