Lastenaufzug

Aus TechnikWiki

HookTwSeo HookTwSeo HookTwSeo HookTwSeo

Beschreibung

Aufzug

Lastenaufzug103
Lastenaufzug
(Version 1)

Dieser Lastenaufzug dient dazu kleinere Gerätschaften oder auch Müll zu transportieren. Der Umweg über das Treppenhaus und die zusätzliche Verschmutzung fällen somit weg. Durch den Umbau (Erweiterung) der Bastelwerkstatt wurde die erste Variante demontiert. Deshalb existiert Mittlerweile eine zweite Version des LastenaufzugesLastenaufzuges.


Der Lastenaufzug besitzt zwei unabhängige, parallel verlaufende Tragseileparallel verlaufende Tragseile zu je 6mm Stärke. Ein Tragseil dieser Marke hält ein maximales Gewicht von einer Tonne aus. Das Beförderungsgewicht beträgt etwa 500kg (2.000kg). Der Lastenaufzug befindet sich standardmäßig unauffällig im KellerschachtKellerschacht und kann nur vom Keller oder direkt in der AufzugskabineAufzugskabine gesteuert werden.


Zu Beginn könnte die zweite Version des Aufzuges und auch die Beleuchtung der Bastelwerkstatt mit einer FernbedienungFernbedienung gesteuert werden. Diese Funktionalität wurde jedoch wegen Sicherheitsbedenken wieder entfernt. Da der Antrieb mit dem gekoppelten Schneckengetriebe und den Umlenkrollen (doppelte Kraft) einiges an Kraft besitzt.

Absturzsicherung

Lastenaufzug01
Absturzsicherung
(Tragseilbruch)

Der Lastenaufzug besitzt auch eine Absturzsicherung. Diese löst bereits aus, wenn eines der beiden Tragseile reißt. Bei den Tragseilen laufen jeweils 2 zwei Führungsrollen mit. Diese überprüfen die Spannung der Tragseile und halten die Absturzsicherung mit dem Gegengewicht offen.


Die Führungsrollen besitzen deshalb ein vertikales Gelenkvertikales Gelenk damit die Bremse bereits auslöst, wenn ein Tragseil nicht mehr unter Spannung steht oder gerissen ist. Die maximale Absturzhöhe beträgt 25 Zentimeter. In den FührungsschienenFührungsschienen befindet sich dadurch alle 25 Zentimeter beidseitig ein Sicherheitsstift (Inbusschraube). Hat die Absturzsicherung ausgelöst, kann der Lastenaufzug nicht mehr nach unten gefahren werden, bis das Problem behoben ist.


Da der Aufzug kein Gegengewicht besitzt, wird eine Notbremse nach oben nicht benötig. Ein Fahrstuhl mit einem Gegengewicht kann auch nach oben unkontrolliert Beschleunigen.


Die Vermutung in dem folgenden Video ist, dass die Welle zwischen Antrieb bzw. Getriebe und Drahtseilwinde brach. Zusätzlich war das Gegengewicht schwerer als die Aufzugkabine und die einzelne Person (Energieoptimierung). Da die Steuerung die Türen öffnete, kann man daraus schließen, dass der Motor ausgeschaltet bzw. das Bremssystem (z.B. Motorbremse) aktiviert war. Diese Vermutung wird unter anderem auch dadurch bestätigt, da der Aufzug konstant nach oben beschleunigt. Jeden Tag benutzen mehr als 7 Mrd. Menschen unverletzt Personenaufzüge.

Fahrstuhl rast in Hausdach

Wassersensoren

Lastenaufzug108
Steuerung (Keller)

Bei diesem Aufzug werden keine Wassersensoren benötigt, da sich die SteuerungSteuerung im Kellergeschoß befindet. Dies ist auch bei den hydraulischen Aufzügen (wenige Stockwerke) der Fall. Sollte das Kellergeschoß überflutet sein, würde die Steuerung (Kurz- oder Erdschluss) versagen und eine Benutzung ist nicht mehr möglich.


In Israel ist ein Paar wegen Hochwasser in der Aufzugskabine ertrunken. Bei einem Seilaufzug in einem Hochhaus befindet sich der Motor und die Steuerung im obersten Stockwerk. Der Aufzug fuhr deshalb noch in das Kellergeschoß bis die Steuerung der Aufzugskabine unter Wasser stand. Die Aufzugssteuerung viel anschließend komplett aus und die Türen öffneten sich nicht mehr. Die Kabine füllte sich langsam mit Wasser und die Personen ertranken.

Steuerung

Lastenaufzug05
Wendeschützsch.
(Steuerung)

Der DrehstrommotorDrehstrommotor wird mit einer einfachen Wende-Schützschaltung im Tippbetrieb und mit EndschalternEndschaltern (Aufzug oben oder Aufzug unten) gesteuert. Für die Sicherheit (Feuchtigkeit) wurde der Steuerstromkreis mit Wechselstrom (24 Volt) und der Hauptstromkreis natürlich mit Drehstrom (400 Volt) umgesetzt.


Zusätzlich wurde ein Hauptschutz für die Selbsthaltung und für den Notausschalter installiert, denn sollte sich eines der beiden Schütz bei der Wende-Schützschaltung nicht mehr öffnen (Schützkontakte verschmolzen), kann somit immer noch der Drehstrommotor abgeschaltet werden.

Antrieb

Lastenaufzug206
Antriebsmotor
(Tragseilwinde)

Der Antrieb wurde wie bereits erwähnt mit einem Drehstrommotor umgesetzt. Er besitzt eine Leistung von etwa nur 1.200 Watt. Er läuft im Sternbetrieb (max. Spannung der Motorwicklungen = 230V!) und ist direkt an ein SchneckengetriebeSchneckengetriebe gekoppelt, somit wird keine zusätzliche Motorbremse benötigt.


Bei einem Stromausfall stoppt der Aufzug sofort. Die Tragseilwinde ist direkt an ein Schneckengetriebe (Steigung) gekoppelt und deshalb wird keine zusätzliche Motorbremse benötigt. Da bereits dieser Aufzug mehr als 10 Jahre im Betrieb ist, wurde das Schneckengetriebe ausgetauscht (Optimierung).

Optimierung

Lastenaufzug19
Antriebsmotor
(Motorbremse)

Wie bereits erwähnt ist dieser Kleingüteraufzug seit über 10 Jahren im Einsatz. Es war an der Zeit einige Wartungsabreiten durzuführen. Der komplette Antrieb wie der Motor und das Schneckengetriebe wurden ausgebaut. Die Komponenten waren noch vollkommen in Ordnung da unter anderem das Schneckengetriebe in Öl läuft.


Im Lager war seit geraumer Zeit ein stärkeres Schneckengetriebe vorhanden. Deshalb wurde es ausgetauscht sowie auch der Antriebsmotor. Die Geschwindigkeit des Aufzuges ist nun um etwa 25% höher. Dieses Schneckengetriebe besitzt eine andere Steigung und dadurch wird zusätzlich eine MotorbremseMotorbremse benötigt. Diese löst bei einem Stromausfall ebenso aus.

Dieser Motor hat nun eine Drehzahl von 2.860 U/min, eine Leistungsaufnahme von 1.100 Watt und läuft im Sternbetrieb.

Fotos

Version 1

Version 2

Konstruktion

Optimierung

Videos

Lastenaufzug (Version 2)
Lastenaufzug (Version 1)

Komponenten

Kommentare